Monat: März 2021

comdirect: Die „neue“ Bankkarte

Die comdirect Bank versendet derzeit die neue Bankkarte an Ihre Bestandskunden.

Bei dieser neuen Bankkarte handelt es sich um eine Visa-Debitkarte mit folgendem Einsatzzweck:

  • Mobiles Bezahlen mit Apple Pay oder Google Pay
  • Weltweit an Geldautomaten mit Visa-Zeichen Bargeld abheben.
    Drei Abhebungen sind pro Monat kostenlos.
  • Kontaktlose Bezahlfunktion
  • Wunsch-PIN

Zwei Dinge sollten die Empfänger der neuen Bankkarte unbedingt beachten:

Vor dem ersten Einsatz der Karte ist eine Wunsch-PIN festzulegen und gegebenfalls sollte die demnächst kostenpflichtige VISA-Kreditkarte rechtzeitig gekündigt werden.

Weiterlesen

ING: Anmelden mit App und QR-Code

Im Mai 2019 hat die ING den Zugang zum Online-Banking PSD2-konform gestaltet.

Für die Anwender wurde der Login damit sehr kompliziert: Erst nach Eingabe der Zugangsnummer, der Internetbanking PIN, des DiBa Keys und zusätzlicher Auftragsfreigabe in der Banking-App wurde das Online-Banking geöffnet.

Komfortabler QR-Login

Nach knapp zwei Jahren werden wir Anwender jetzt endlich erlöst. Die neue Funktion Anmelden mit QR Log-in macht den Login sehr einfach und komfortabel.

Weiterlesen

Medienrummel um die »luca app«

Zurzeit gibt es viel Medienrummel um die luca app. Die Idee hinter der App ist einfach: Es soll ein System für die Gesundheitsämter geschaffen werden, das die Kommunikation mit Infizierten, besuchten Locations, anderen Besuchern dieser Locations und deren Kontakten ermöglicht (Quelle).

Wenn man beispielsweise an die Zettelwirtschaft beim Frisör und an die noch immer überlasteten Gesundheitsämter denkt, könnte eine solche App in der Tat viele Probleme lösen.

Vielleicht sind daher viele Geschäfteinhaber und Politiker so entzückt von der App. Für einige Politiker scheint diese App gar der einzige Garant für die lückenlose Kontaktnachverfolgung zu sein.

Weiterlesen

3G verschwindet von den Netzbetreiberkarten

Die Abschaltung der 3G-Frequenzen der deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber rückt immer näher. Die Netzbetreiber haben sich hierfür folgende Zeitpläne gesetzt:

Die hierdurch frei werdenden Frequenzen möchten Telekom und Vodafone für 4G und 5G nutzen. Bei Telefónica sollen die Frequenzen wohl hingegen ausschließlich für das 4G-Netz genutzt werden.

Das ist ja soweit im Sinne der User. Allerdings wird es vermutlich auch ein paar Verlierer geben. Nämlich überall dort, wo die 4G-Netzversorgung die entfallenden 3G-Frequenzen nicht gleichwertig ersetzt. Die Kommentare unter der Telekom-Pressemitteilung lassen das schon jetzt befürchten.

Weiterlesen