Kategorie: Internet

mailbox.org: Günstigster Tarif mit Abstrichen

Wer einen zuverlässigen und datensparsamen E-Mail-Anbieter in Deutschland sucht, landet meist bei Posteo oder mailbox.org. Für 1 € monatlich bieten beide Anbieter ein E-Mail-Postfach mit 2 GB Speicher. Einen Kalender und ein Adressbuch gibt es natürlich auch dazu.

Drei neue Tarife bei mailbox.org

mailbox.org hat in dieser Woche die Tarife überarbeitet. Herausgekommen sind die neuen Tarife STANDARD, PREMIUM und LIGHT. Es bleibt zwar bei einem Einstiegspreis von 1 € monatlich, allerdings fallen im neuen LIGHT-Tarif einige Funktionen des alten MAIL-Tarifs heraus.

Weiterlesen

Tipp: Sofortiges Upgrade auf Nextcloud 21

Am 22. Februar wurde Nextcloud 21.0.0 veröffentlicht. Der Blog-Artikel des Nextcloud-Teams zur neuen Version ist sehr umfangreich und vielversprechend.

Der Updater meiner Nextcloud-Instanz bot mir gerade zwar ein Update an, aber nur auf die Version 20.0.8. Auch ein erneuter Aufruf des Updaters nach der Aktualisierung findet das Update auf Nextcloud 21 (noch) nicht.

Im oben verlinkten Blog-Artikel weist das Nextcloud-Team allerdings bereits auf die spätere Verfügbarkeit des Updates über den Updater (im Stable-Channel) hin:

From an existing Nextcloud server, the updater will notify you of the new version once we make it available. We usually roll out gradually and typically only make the first minor release available to all users. If you don’t want to wait and upgrade sooner, this new release can be found in the beta channel. You can enable the beta channel, refresh the page, then upgrade. After the upgrade you can go back to the stable channel and you’ll be notified when 21.0.1 is out!

Weiterlesen

Sehenswert: The Social Dilemma

Google, WhatsApp und Co. behaupten ja immer, sie seien angetreten, um uns unser Leben einfacher zu machen. Und ja, viele dieser Dienste sind bequem und auch sehr einfach anzuwenden.

Mittlerweile ahnen aber viele Menschen, dass es den Konzernen heute um viel mehr geht: Durch die Analyse der Daten, die wir (mehr oder weniger) bereitwillig und kostenlos liefern, wird das Verhalten jeder Person analysiert, ja teilweise sogar beeinflusst, um daraus Kapital zu schlagen.

Mit dieser „Masche“ verdienen die Konzerne Milliarden von Dollars im Jahr.

Weiterlesen

FRITZ!Box: Alternativen DNS-Server einstellen

Viele DSL- und Kabel-Kunden von Vodafone im Siegerland (vermutlich sogar in ganz NRW!) können seit der Mittagszeit keine Websites mehr ansurfen.

Nach ersten Berichten auf Twitter handelt es sich um ein Problem bei der Namensauflösung. Ich habe daher den eingestellten DNS-Server in der FRITZ!Box überprüft. Bisher verwendete ich den zensur- und trackingfreien Server von digitalcourage. Zumindest dachte ich das!

In den DNS-Einstellungen war aber der DNS-Server vom Internetanbieter (also Vodafone) aktiviert.
Kein Wunder also, dass auch ich von der DNS-Störung betroffen bin.

Wem seine Privatsphäre lieb und teuer ist, der verwendet ja besser einen anderen DNS-Server.

Weiterlesen

Videokonferenzen mit »Jitsi Meet«

Während des ersten Corona-Lockdowns suchten viele Homeworker und Privatleute nach einer Möglichkeit sichere und datenschutzfreundliche Videokonferenzen durchzuführen. Auf Golem las ich damals über die Open-Source-Lösung Jitsi Meet.

Geringe Einstiegshürden

Videokonferenzen mit »Jitsi Meet« können ohne Anmeldung und ohne Installation eingesetzt werden.
Mehr als einen aktuellen Browser und einen (öffentlichen) Jitsi-Server braucht es nicht.

Weiterlesen

GnuPG: Gültigkeit eines Schlüssels verlängern

Bei der Erstellung von PGP-Keys kann ein Verfalldatum definiert werden. Mit Erreichen des Datums wird der PGP-Key ungültig. Falls man den privaten Schlüssel verloren oder das Passwort vergessen hat, ist das manuelle Widerrufen des Schlüssels daher nicht erforderlich.

In allen anderen Fällen kann die Gültigkeit des Schlüssels beliebig oft verlängert werden.

Es gibt viele Möglichkeiten den Schlüssel zu verlängern. Ich beschreibe hier die Varianten via Kleopatra (Bestandteil von Gpg4win) und GnuPG.

Weiterlesen

Posteo: E-Mail-Umleitung via Filter

Update vom 23.03.2021:

Leider funktioniert der hier beschriebene Tipp seit März 2021 nicht mehr.
Danke an Carsten für den Hinweis.

Die E-Mail-Filter von Posteo.de kommen recht rudimentär daher: Über den Webclient sind nur die Optionen Nachricht verschieben, kopieren, markieren, behalten und verwerfen konfigurierbar.

Wer E-Mails bestimmter Personen umleiten möchte, findet unter den angebotenen Filtern keine Option für diese Aufgabe. Mit Thunderbird und dem Sieve-Addon ist es aber dennoch möglich, einen passenden Filter anzulegen.

Weiterlesen