
Wie gut es gelingt zwischen Privatsphäre und Bequemlichkeit abzuwägen, kann jeder mit dem Datenscham-Rechner von netzpolitik.org herausfinden.
Der Rechner soll uns Internet-User für digitale Sicherheit zu sensibilieren:
WeiterlesenWie gut es gelingt zwischen Privatsphäre und Bequemlichkeit abzuwägen, kann jeder mit dem Datenscham-Rechner von netzpolitik.org herausfinden.
Der Rechner soll uns Internet-User für digitale Sicherheit zu sensibilieren:
WeiterlesenViele DSL- und Kabel-Kunden von Vodafone im Siegerland (vermutlich sogar in ganz NRW!) können seit der Mittagszeit keine Websites mehr ansurfen.
Nach ersten Berichten auf Twitter handelt es sich um ein Problem bei der Namensauflösung. Ich habe daher den eingestellten DNS-Server in der FRITZ!Box überprüft. Bisher verwendete ich den zensur- und trackingfreien Server von digitalcourage. Zumindest dachte ich das!
In den DNS-Einstellungen war aber der DNS-Server vom Internetanbieter (also Vodafone) aktiviert.
Kein Wunder also, dass auch ich von der DNS-Störung betroffen bin.
Wem seine Privatsphäre lieb und teuer ist, der verwendet ja besser einen anderen DNS-Server.
WeiterlesenWährend des ersten Corona-Lockdowns suchten viele Homeworker und Privatleute nach einer Möglichkeit sichere und datenschutzfreundliche Videokonferenzen durchzuführen. Auf Golem las ich damals über die Open-Source-Lösung Jitsi Meet.
Videokonferenzen mit »Jitsi Meet« können ohne Anmeldung und ohne Installation eingesetzt werden.
Mehr als einen aktuellen Browser und einen (öffentlichen) Jitsi-Server braucht es nicht.
Bei der Erstellung von PGP-Keys kann ein Verfalldatum definiert werden. Mit Erreichen des Datums wird der PGP-Key ungültig. Falls man den privaten Schlüssel verloren oder das Passwort vergessen hat, ist das manuelle Widerrufen des Schlüssels daher nicht erforderlich.
In allen anderen Fällen kann die Gültigkeit des Schlüssels beliebig oft verlängert werden.
Es gibt viele Möglichkeiten den Schlüssel zu verlängern. Ich beschreibe hier die Varianten via Kleopatra (Bestandteil von Gpg4win) und GnuPG.
WeiterlesenDie E-Mail-Filter von Posteo.de kommen recht rudimentär daher: Über den Webclient sind nur die Optionen Nachricht verschieben, kopieren, markieren, behalten und verwerfen konfigurierbar.
Wer E-Mails bestimmter Personen umleiten möchte, findet unter den angebotenen Filtern keine Option für diese Aufgabe. Mit Thunderbird und dem Sieve-Addon ist es aber dennoch möglich, einen passenden Filter anzulegen.
Weiterlesen